Über Bord gegangen: Wie viele Seeleute und Passagiere fallen jährlich ins Meer?

Über Bord gegangen

Jedes Jahr fallen Dutzende Menschen – sowohl Seeleute als auch Passagiere – von Schiffen ins Meer. Während einige gerettet werden können, bleibt für viele jede Hilfe zu spät. Die Zahl der Über-Bord-Gefallenen variiert je nach Schiffsart, Sicherheitsmaßnahmen und Wetterbedingungen erheblich. Doch wie häufig kommen solche Vorfälle vor? Welche Faktoren spielen eine Rolle, und wie steht es um die Rettungschancen?

Wie oft fallen Menschen von Bord?

Jedes Jahr gibt es weltweit zwischen 200 und 300 dokumentierte Fälle, bei denen Menschen von Schiffen ins Meer stürzen. Dabei handelt es sich sowohl um Unfälle, Suizide als auch kriminelle Vorfälle.

Statistik: Über-Bord-Vorfälle weltweit (2014–2023)

Hier sind die gemeldeten Fälle pro Jahr aus verschiedenen Schifffahrtskategorien:

Jahr Kreuzfahrtschiffe Frachtschiffe Fischereifahrzeuge Gesamtanzahl
2014 23 112 78 213
2015 25 118 81 224
2016 27 130 85 242
2017 22 140 90 252
2018 29 145 95 269
2019 35 153 100 288
2020 16 95 70 181
2021 20 105 74 199
2022 28 127 88 243
2023 30 135 92 257

Die Gesamtzahl zeigt eine steigende Tendenz, insbesondere im Bereich der Frachtschiffe. Während der Pandemie (2020) war die Zahl deutlich niedriger, da der weltweite Seeverkehr stark eingeschränkt war.

Hauptursachen für Über-Bord-Vorfälle

Jährlich fallen Menschen über Bord – oft durch Unfälle, Suizide oder seltene kriminelle Vorfälle. Hohe Wellen, Alkohol oder mangelnde Sicherheitsmaßnahmen erhöhen das Risiko erheblich. Besonders Crewmitglieder auf Frachtschiffen sind gefährdet, da sie unter starkem psychischen Druck stehen.

Hauptursachen Für Über-Bord-Vorfälle

1. Unfälle und Stürze

  • Stürme und hoher Wellengang
  • Alkoholkonsum, insbesondere auf Kreuzfahrtschiffen
  • Fehlende oder defekte Sicherheitsgeländer

2. Suizide auf See

  • Laut einer Untersuchung von Cruise Law News sind bis zu 30 % der Über-Bord-Fälle auf Suizid zurückzuführen.
  • Besonders betroffen sind Crewmitglieder auf Frachtschiffen, die unter schlechten Arbeitsbedingungen leiden.

3. Kriminelle Vorfälle

  • Gewaltverbrechen und Mordfälle kommen auf hoher See vor, sind aber selten.
  • Vor allem auf Frachtschiffen gibt es Berichte über mutmaßliche Verbrechen, die nicht immer geklärt werden.

Rettungschancen: Wie viele Über-Bord-Gefallene überleben?

Die Überlebenschancen hängen stark von Faktoren wie Wassertemperatur, Wellengang und der Reaktionszeit des Schiffs ab. Besonders entscheidend ist, wie schnell die Crew den Notfall erkennt und Rettungsmaßnahmen einleitet.

Überlebensraten nach Schiffsart

Überlebensquote Je Nach Schiffsart

Warum ist die Überlebensrate auf Kreuzfahrtschiffen höher?

  • Moderne Sicherheitssysteme (z. B. Kameraüberwachung, Rettungsbojen)
  • Schnellere Rettungseinsätze durch gut geschultes Personal
  • Mehr Passagiere als Zeugen, die Notfälle melden können

Entwicklung der Über-Bord-Fälle

Hier siehst du die Entwicklung der Über-Bord-Fälle in den letzten 10 Jahren. Die Anzahl der Vorfälle hat tendenziell zugenommen, was auf verschiedene Faktoren wie steigenden Schiffsverkehr und Sicherheitsmängel hindeuten könnte.

Entwicklung Der Über-Bord-Vorfälle Weltweit (2014-2023)

Sicherheitsmaßnahmen: Wie lassen sich Über-Bord-Vorfälle verhindern?

Um die Zahl der Über-Bord-Vorfälle zu reduzieren, setzen Reedereien und Sicherheitsbehörden verstärkt auf präventive Maßnahmen. Technologische Innovationen, strengere Vorschriften und verbesserte Schulungen sollen das Risiko minimieren und die Rettungschancen erhöhen. Wichtige Sicherheitsmaßnahmen umfassen:

1. Verbesserte Sicherheitssysteme

  • Kameraüberwachung und Sensoren zur Erkennung von Stürzen
  • Automatische Alarme, wenn eine Person über Bord geht

2. Strengere Vorschriften für Reling-Höhen

  • Erhöhung der Geländer auf Schiffen, um Unfälle zu verhindern
  • Einführung neuer Designstandards für Passagier- und Frachtschiffe

3. Bessere Schulung der Crew

  • Training für Notfälle und Rettungsaktionen
  • Schnelle Alarmierung der Küstenwache

4. Alkohol- und Drogenkontrollen

  • Strengere Regeln für Passagiere und Crewmitglieder
  • Reduzierung alkoholbedingter Unfälle

Sicherheit auf hoher See bleibt eine Herausforderung

Obwohl moderne Schiffe über zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen verfügen, bleibt das Risiko, über Bord zu gehen, bestehen. Besonders gefährdet sind Crewmitglieder auf Frachtschiffen und Fischereifahrzeugen, da die Sicherheitsmaßnahmen dort oft weniger strikt sind als auf Kreuzfahrtschiffen.

Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse:

  • Jährlich fallen 200 bis 300 Personen von Bord.
  • Die Überlebensrate ist mit 28 % auf Kreuzfahrtschiffen am höchsten.
  • Unfälle, Suizide und kriminelle Vorfälle sind die Hauptursachen.
  • Strengere Sicherheitsmaßnahmen könnten viele dieser Vorfälle verhindern.

Die Seefahrt bleibt ein risikoreiches Arbeitsumfeld, doch durch technologische Fortschritte und bessere Schulungen könnten die Zahlen in Zukunft weiter sinken.

Das könnte dich auch interessieren …