Schiffstouren – die schönste Art, eine Stadt zu entdecken

Schiffstour Stadtbesichtigung

Eine interessante Stadt vom Wasser aus zu erkunden ist außergewöhnlich, aber sehr spannend und aufschlussreich. Das Beste an einer Schiffstour besteht darin, dass man die schönsten Sehenswürdigkeiten aus nächster Nähe bestaunen kann und ohne weit zu laufen, wie es sonst beim Sightseeing üblich sind.

Schiffsausflüge in kleinen Gruppen

Kurze und mehrstündige Schiffsausflüge auf einem Fluss sind ganz anders als Kreuzfahrten auf dem Meer. Während die Kreuzfahrtschiffe tagelang über die Ozeane schippern und kein Land in Sicht ist, verkehren Ausflugsschiffe in Häfen und auf Flüssen. An einer Bootsfahrt nehmen keine mehrere tausend Passagiere teil, sondern kleine Gruppen, sodass das Erlebnis wesentlich intensiver ist. Die verglichen mit den großen Ozeanriesen wesentlich kleineren und wendigeren Flussschiffe fahren bis in die Städte hinein und ankern an zentralen Anlegern. Für Abwechslung an Bord ist ebenfalls gesorgt. Unterwegs erhalten die Reisenden interessante Informationen über Fahrtrouten und Sehenswürdigkeiten.

Meist bekommt man bereits beim Einsteigen einen Audioguide ausgehändigt, um später Wissenswertes in verschiedenen Sprachen abzurufen. Mit hohem Seegang muss während einer Hafenrundfahrt, einem Schiffsausflug auf einem Fluss oder Kanal natürlich nicht gerechnet werden. Bei einer kleinen Schiffsfahrt können Metropolen, die am Fluss oder an der Küste liegen, viel bequemer erkundet werden als zu Fuß oder im Sightseeing-Bus. Gemütlich an Deck sitzend, lässt man sich den Wind um die Nase wehen und genießt den Blick auf die Landschaft.

Was unterscheidet Schiffstouren voneinander?

Touren mit Ausflugsschiffen werden in nahezu allen Hafenstädten Europas angeboten. Die Auswahl an Schiffsrundfahrten ist groß, wobei sich die Bootsausflüge erheblich voneinander unterscheiden. Um den schönsten und interessantesten Schiffstrip zu finden, lohnt es sich, mehrere Optionen miteinander zu vergleichen. Abwechslungsreiche Schiffsrundfahrten gibt es nicht nur in bekannten Großstädten wie London und Paris, sondern auch in vielen weiteren Städten, wie zum Beispiel in Brügge, Amsterdam und Kopenhagen. In Venedig kann man sogar mit einer Gondel über die berühmten Kanäle schippern.

Die Tarife für Rundfahrten und Ausflüge per Schiff sind teilweise sehr unterschiedlich. Dies liegt daran, dass manche Fahrten nur eine Stunde dauern, während man bei anderen Touren mehrere Stunden oder einen halben Tag an Bord verbringt. Auch die im Reisepreis inbegriffenen Leistungen können abhängig vom Anbieter variieren. Daher ist es ratsam, beim Vergleichen genau darauf zu achten, was im Schiffsausflug inklusive ist. Tickets sind üblicherweise online verfügbar, was eine Reservierung wesentlich vereinfacht. Zunächst gilt es, das Datum und die passende Abfahrtzeit für die Schiffsrundfahrt auszuwählen. Anschließend ist die Anzahl der Personen, die an der Schiffstour teilnehmen, anzugeben. Daraufhin wird der Endpreis angezeigt.

Bei einer Hafenrundfahrt ist mit Kosten zwischen 10 und 20 Euro zu rechnen, Kinder und Jugendliche erhalten oft Ermäßigungen. Ausgedehnte Bootstouren, bei denen Getränke oder Snacks oder andere zusätzliche Leistungen enthalten sind, sind entsprechend teurer. Im Unterschied zur Kreuzfahrt sind die Routen bei einer Hafenrundfahrt überschaubar, sodass man keine Seemeilen umrechnen muss.

Brügge bei einer Kanalrundfahrt erkunden

Brügge ist die Hauptstadt der belgischen Provinz Westflandern. Die malerische Großstadt ist von zahlreichen Kanälen durchzogen. Mit ihrem Vorort Zeebrugge grenzt die Metropole an die Nordseeküste Belgiens. Berühmt ist Brügge vor allem wegen ihres mittelalterlichen Stadtkerns mit den vielen gut erhaltenen historischen Häusern und Kirchen. Bei einer Schiffsrundfahrt über die Kanäle von Brügge kommt man der Altstadt, die Teil des UNESCO-Kulturerbes ist, ganz nahe. Vom Schiffsdeck aus gut zu sehen ist der 83 Meter hohe Belfried-Turm, der das alte Rathaus von Brügge überragt und ein Wahrzeichen der Stadt ist. In der Turmspitze sind riesige Glocken untergebracht, die von einem Glockenspieler bedient werden und regelmäßig läuten.

Zu Fuß ist der Glockenturm nur über 366 steile Stufen erreichbar, während das Monument vom Ausflugsschiff aus ebenso gut zu sehen ist. Mehrere Stadttore umgeben die Altstadt von Brügge. Die Tore waren früher Teil einer gewaltigen Stadtmauer. Heutzutage sind noch vier der ehemaligen Tore, die Brügge vor Angriffen schützten sollten, im Originalzustand erhalten. Kanalschiffe fahren in der Nähe des Gentpoort, Ezelpoort, Kruispoort und Smedenpoort vorbei, sodass man die riesigen Tore aus der Nähe fotografieren kann. Die gotische Liebfrauenkirche aus dem 13. Jahrhundert zählt zu den schönsten, in typischer Backsteinarchitektur errichteten Bauwerke Flanderns. Vom Schiff aus diese einzigartige Kulisse zu bewundern, ist ein unvergessliches Erlebnis. So bleiben besonders schöne Bootsfahrten im belgischen Brügge lange in Erinnerung. Um einen noch tieferen Eindruck von dieser wunderschönen Stadt zu bekommen, kann man eine Brügge-Bootsfahrt inklusive Stadtführung in Betracht ziehen. Ein Kombi-Angebot enthält zusätzlich zu einer Rundfahrt mit dem Schiff einen geführten Spaziergang durch die Innenstadt.

Historische Bauwerke und die berühmte belgische Schokolade

In Begleitung einer ortskundigen Reiseleitung läuft man durch den historischen Stadtkern von Brügge und schaut sich bedeutende Sehenswürdigkeiten an. Dabei ist meist Zeit für eine kleine Pause und um in den Süßwarenläden die köstliche, weltberühmte belgische Schokolade zu probieren. Aufgrund der vielen Kanäle, die sich durch das Stadtzentrum schlängeln, wird Brügge gern als „Venedig des Nordens“ bezeichnet. Zusammengerechnet beträgt die Länge aller Wasserkanäle ungefähr 12 Kilometer. Insgesamt 43 Brücken wurden im Innenstadtbereich angelegt, damit Autofahrer, Fußgänger und Radfahrer die Wasserstraßen überqueren können. Fünf Anlegestege für Boote befinden sich direkt an den Grachten.

Dort beginnen die Stadtrundfahrten per Schiff. Abhängig davon, an welcher Schiffsfahrt teilgenommen wird, sind unterwegs vom Wasser aus viele Brücken, der historische Marktplatz mit dem Belfried-Turm, das Gerichtsgebäude und der Fischmarkt zu sehen. Ebenfalls gut sichtbar sind der unmittelbar am Kanal gelegene Beginenhof mit dem malerischen Klostergarten. Das beliebteste Fotomotiv in Brügge ist der von romantischen Häusern gesäumte Rozenhoedkaai. An diesem Platz wurden früher Rosenkränze verkauft. Heute bietet der Rozenhoedkaai den schönsten Blick auf die Stadt und die Kanäle.

Amsterdam, berühmte Grachtenstadt mit 165 Wasserkanälen

In den Niederlanden ist Amsterdam der Favorit für abwechslungsreiche Schiffsausflüge. Das umfangreiche Netz aus Grachten und kleinen Wasserkanälen ist legendär. Amsterdam soll sogar mehr Kanäle haben als Venedig und gilt deshalb als europäische Metropole der Kanäle. Der Grachtengürtel besteht aus 165 Wasserkanälen, die den mittelalterlichen Stadtkern durchziehen. Zur Überquerung der Wasserstraßen zu Fuß stehen immerhin 1.500 Brücken zur Verfügung. Der durch Amsterdam fließende Fluss ist die Amstel, sodass leicht nachvollziehbar ist, woher sich der Stadtname ableitet. Schon seit über 400 Jahren gibt es in der holländischen Großstadt sehr viele Grachten.

Die ältesten Wasserstraßen stehen sogar unter einer Art Naturschutz. Sie entstanden, nachdem Amsterdam für seine Bewohner zu klein geworden war und zusätzliche Wohnviertel geschaffen werden mussten. Zu diesem Zweck war es notwendig, feuchte Gebiete trockenzulegen, um neue Wohnhäuser zu errichten. Während der Trockenlegungsarbeiten bildeten sich große Kanäle, die nahezu kreisförmig um Amsterdam herumliefen. Diese Wasserstraßen waren und sind äußerst praktisch. Damals und heute werden viele Waren auf dem Wasser durch die Stadt transportiert. Linienschiffe befördern die Menschen zu ihren Zielen innerhalb der Altstadt. Außerdem gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Grachtenrundfahrten in Amsterdam, die es Besuchern ermöglichen, die Hauptstadt der Niederlande und ihr weit verzweigtes Grachtensystem zu erkunden. In ihrer Dauer, Fahrtroute sowie im Preis unterscheiden sich die Grachtentouren voneinander.

Die meisten Touristen lernen Amsterdam während einer 75-minütigen Grachtenrundfahrt mit Audioguide kennen. Dabei führt die Route entlang der Innenstadt, wo sich auch die schönsten Sehenswürdigkeiten befinden. Sehr beliebt sind die Bootsfahrten mit kleinem Imbiss, der aus Käse und Wein besteht. Holländische Käsesorten gelten als besonders lecker und aromatisch. In Verbindung mit einem Glas Wein lässt sich eine Mini-Kreuzfahrt durch Amsterdams Grachten richtig genießen.

Romantische Grachtenfahrten durch das stimmungsvoll beleuchtete Amsterdam

Für Liebespaare und romantische Menschen wie geschaffen sind abendliche Grachtenfahrten, die unter stimmungsvoll beleuchteten Brücken hindurchführen und einen wunderschönen Blick auf das nächtliche Amsterdam bieten. In der niederländischen Metropole werden sogar Bootsfahrten mit Verkostungen von Pfannkuchen angeboten. „Hollandse Pannenkoeken“ sind eine Delikatesse, die es so nur in den Niederlanden gibt. Individualisten, die mit Familie und Freunden reisen möchten, können sich für eine private Grachtenrundfahrt in Amsterdam anmelden. Die meisten Rundfahrten mit dem Schiff finden mehrmals täglich statt.

Während einer Grachtenfahrt sind die berühmtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt vom Wasser aus zu sehen. Dazu zählen die Westerkerk, der Herenmarkt, Het Scheepvaartmuseum (Schifffahrtsmuseum) und die Prinsengracht. Mit einer Länge von 3,2 Kilometern ist die Prinsengracht Amsterdams längste Hauptgracht. Sie befindet sich im Stadtteil Amsterdam-Zentrum und verläuft parallel zum Kaiserkanal (Keizersgracht). Bei der Fahrt durch die schönsten Kanäle schippert das Ausflugsboot am 85 Meter hohen A’DAM Tower, dessen Aussichtsplattform für den schönen Panoramarundblick bekannt ist, vorbei. Die Schiffsrundtour führt unter der berühmten, sehr fotogenen Blauwbrug-Brücke hindurch. Die markante Brücke wurde von den niederländischen Architekten Willem Springer und Bastiaan de Greef im Stil des Eklektizismus gestaltet. Eine Grachtenfahrt in Amsterdam ist vor allem für Reisende geeignet, die anstatt des klassischen Sightseeings etwas Besonderes erleben möchten. Während das Schiff ruhig über das Wasser gleitet, ist genug Zeit vorhanden, um die Sehenswürdigkeiten zu bestaunen und wunderschöne Urlaubsfotos zu machen.

Den Hafen und die Altstadt von Kopenhagen per Schiff erkunden

Die Hauptstadt Dänemarks ist eine der bedeutendsten Metropolen Nordeuropas. Mit ihrem großen Seehafen besitzt Kopenhagen für Kreuzfahrten und Schiffstouren eine besondere Bedeutung. Die Stadt, die auf Dänemarks größter Insel Seeland liegt, ist ein beliebtes und interessantes Reiseziel. Um den Hafen herum erstreckt sich die historische Altstadt mit ihren bunten Kaufmannshäusern. Sehenswert ist das Rokokoviertel Frederiksstaden, in dem sich die Residenz der königlichen Familie, Schloss Amalienborg, befindet.

Ganz in der Nähe des royalen Palastes sind weitere Schlösser, wie Schloss Christiansborg und Schloss Rosenborg zu sehen. Im Renaissanceschloss Rosenborg werden die Kronjuwelen und andere Schmuckstücke von unschätzbarem Wert aufbewahrt. Kopenhagen ist eine dynamische Metropole, die für ihre moderne Kunstszene, ihre Kneipenkultur und ihr abwechslungsreiches Nachtleben bekannt ist. Die zahlreichen Gärten und Parkanlagen machen die dänische Hauptstadt zur grünen Metropole mit entspannter Atmosphäre und hoher Lebensqualität. Nyhavn, das Viertel am alten Hafen, ist Ausgangsort für Stadtbesichtigungen zu Fuß oder mit dem Schiff. Vom gemütlichen Hafen laufen die Ausflugsschiffe für die Hafenrundfahrten und Schiffsausflüge aus. Das Hafenviertel mit seinen Kopfsteinpflastergassen verströmt nordisches Ambiente und maritime Atmosphäre. Vor der Hafenrundfahrt stärkt man sich noch mit einem leckeren Fischbrötchen vom Imbissstand oder mit einem anderen dänischen Snack. Zahlreiche Restaurants im Hafenviertel bieten traditionelle Spezialitäten wie Smørrebrød, Stegt flæsk (Schweinefleisch) und das süße Blätterteiggebäck „wienerbrød“ an.

Während einer Kanaltour erfährt man mehr über die Geschichte Kopenhagens und des Hafenviertels Nyhavn. Dazu wird einfach der Audioguide in der jeweiligen Sprache aktiviert. Vom Hafen aus führt die abwechslungsreiche Schiffsreise durch die Kanäle in Richtung Innenstadt. Unterwegs ist die berühmte Meerjungfrau, das Wahrzeichen Kopenhagens und dänisches Nationalsymbol, zu sehen. Die Statue, die eine Seejungfrau darstellt, war ein Geschenk des Brauereibesitzers Carl Jacobsen an die Stadt Kopenhagen. Kopenhagen hat noch viele weitere Sehenswürdigkeiten zu bieten. Einige davon bekommt man auf der rund einstündigen Kanalrundfahrt vor die Kamera. Um alle Highlights vom Wasser aus zu betrachten, bieten sich mehrstündige Schiffstouren, die auch entlang der Küste und zu vorgelagerten Inseln führen, an. Ein besonderes Merkmal ist die geringe Höhe einiger Kopenhagener Brücken. Bei der Fahrt mit dem Kanalboot Richtung Innenstadt gilt es, den Kopf einzuziehen, wenn das Schiff unter einer Brücke hindurchgleitet. Dafür bekommt man auf dieser Reise aber auch das monumentale Gebäude, in dem das dänische Parlament untergebracht ist sowie Schloss Amalienborg, die Urlaubsresidenz von Dänemarks Königsfamilie, zu sehen.

Die besten Tipps für entspannte Hafenrundfahrten, Kanalfahrten und Schiffsausflüge

Hafenrundfahrten, Kanalfahrten und Schiffsausflüge sind die ideale Art, eine am Meer oder an einem Fluss gelegene Stadt zu erkunden. Die Perspektive vom Schiff aus ist ungewöhnlich und eröffnet völlig neue Ansichten. Während das Ausflugsschiff sanft über das Wasser gleitet, können sich die Reisenden entspannen, die Aussicht genießen und fotografieren. An Deck weht immer eine frische Brise. Das ist an warmen Sommertagen sehr erfrischend. Im Herbst und Winter sollte man sich jedoch mit geeigneter Kleidung vor Wind und Wetter schützen. Es empfiehlt sich, eine Jacke, einen Schal und einen Regenschirm (an Regentagen) mit an Bord zu nehmen. Vor hoher Sonnenbestrahlung schützen eine Sonnenbrille, Sonnenhut und ein Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor. Wie bereits erwähnt, werden Fahrkarten für Schiffsrundfahrten fast überall online angeboten. Vor dem Online-Kauf sollten sicherheitshalber alle Daten wie Tag, Abfahrtszeit und die Anzahl mitreisender Personen nochmals überprüft werden.

Vorteilhaft ist, wenn von der Buchungsplattform Stornomöglichkeiten eingeräumt werden. Falls etwas Wichtiges dazwischenkommt, hat man die Möglichkeit, die Schiffsreise umzubuchen oder zu stornieren. Meistens wird die Boots-Fahrkarte als digitales Ticket übermittelt. Bei manchen Rundfahrten ist es noch üblich, eine physische Fahrkarte irgendwo an einem Schalter abzuholen. Es ist daher wichtig, sich vor Reiseantritt genau über diese Modalitäten zu informieren. Bootsfahrten sind so beliebt, dass jedes Jahr unzählige Urlauber daran teilnehmen. Anhand von authentischen Rezensionen und Bewertungen kann man sich einen objektiven Eindruck über den ausgewählten Schiffsausflug verschaffen.

Das könnte dich auch interessieren …