Was bedeutet Backbord auf einem Schiff?
Die Seefahrt hat ihre eigene Sprache, die oft wie eine fremde Welt erscheint. Begriffe wie „Backbord“ und „Steuerbord“ sind für die sichere Navigation von Schiffen unerlässlich. Auch auf Kreuzfahrtschiffen sind diese Begriffe Teil der alltäglichen Kommunikation. Doch was genau bedeutet „Backbord“ und warum heißt es so? In diesem Artikel erfährst du die Bedeutung und die spannende Geschichte hinter dem Begriff.
Was ist die Backbordseite?
Einfach ausgedrückt bezeichnet die Backbordseite die linke Seite eines Schiffes, wenn man nach vorne blickt. Die rechte Seite wird als Steuerbord bezeichnet.
Der Name „Backbord“ stammt aus historischen Seefahrtszeiten, als Schiffe in Häfen (Ports) anlegten. Traditionell wurden Schiffe auf der linken Seite be- und entladen, weshalb dieser Bereich „Port Side“ genannt wurde. Heute ist die Backbordseite in der Seefahrt mit einer roten Navigationsleuchte gekennzeichnet, während die Steuerbordseite eine grüne Leuchte trägt. Dies hilft anderen Schiffen, die Richtung des fahrenden Schiffes zu erkennen, besonders bei Nacht.
Doch warum werden diese Begriffe verwendet und nicht einfach „links“ und „rechts“? Die Antwort liegt in der Geschichte der Seefahrt.
Warum heißt es Backbord?
Die Bezeichnung „Backbord“ existiert, um Verwechslungen auf hoher See zu vermeiden. In der Frühzeit der Seefahrt hatten viele Schiffe ein Steuerruder, das auf der rechten Seite befestigt war, da die meisten Seeleute Rechtshänder waren. Diese rechte Seite wurde als „Steuerbord“ (Steerboard) bezeichnet. Um das empfindliche Ruder nicht zu beschädigen, legte man das Schiff stets mit der linken Seite an den Hafen an – daher die Bezeichnung „Port Side“.
Früher wurde die linke Seite auch als „Larbord“ bezeichnet, doch dieser Begriff klang zu ähnlich wie „Starboard“ (Steuerbord), was oft zu Missverständnissen führte, besonders in hektischen Situationen auf See. Deshalb wurde „Port“ als offizieller Begriff eingeführt.
Im Deutschen entwickelte sich der Begriff „Backbord“ aus einer Mischung verschiedener alter Seefahrtsausdrücke. Eine Theorie besagt, dass er aus dem niederländischen „Bakboord“ stammt, was auf die Position des Steuermanns hinweist, der mit dem Rücken („back“) zur linken Seite stand, während er das Schiff steuerte.
Die Bedeutung der Backbordseite auf Kreuzfahrtschiffen
Auch wenn das Wissen um die Begriffe „Backbord“ und „Steuerbord“ für Kreuzfahrtpassagiere nicht unbedingt notwendig ist, kann es nützlich sein, um sich an Bord zu orientieren. In vielen Häfen legen Kreuzfahrtschiffe mit der Backbordseite an, um das Ein- und Aussteigen der Passagiere zu erleichtern.
Wenn du eine Kabine buchst, kannst du anhand der Begriffe herausfinden, auf welcher Seite sich dein Balkon befinden wird – mit Blick auf den Hafen (Backbord) oder das offene Meer (Steuerbord). Besonders bei längeren Fahrten kann dies einen erheblichen Unterschied in der Aussicht und Sonnenlage machen.
Weitere nautische Begriffe und ihre Bedeutung
Neben Backbord und Steuerbord gibt es noch viele weitere Begriffe, die für die Seefahrt von Bedeutung sind:
- Bug: Die vordere Spitze eines Schiffes.
- Heck: Das hintere Ende eines Schiffes.
- Kiel: Der unterste, tragende Teil eines Schiffes, der für Stabilität sorgt.
- Fahrt: Die Bewegung des Schiffes durch das Wasser.
- Manöver: Eine gezielte Bewegung oder Richtungsänderung eines Schiffes.
Wer diese Begriffe kennt, kann sich auf einem Schiff besser zurechtfinden und auch die Kommunikation mit der Crew erleichtern.
Fazit
Die Bezeichnung „Backbord“ hat eine lange und interessante Geschichte, die tief in der Seefahrt verwurzelt ist. Der Begriff wurde eingeführt, um Verwechslungen an Bord zu vermeiden und die Kommunikation zu erleichtern. Beim nächsten Kreuzfahrturlaub kannst du mit deinem Wissen beeindrucken und genau wissen, welche Seite des Schiffs gemeint ist, wenn jemand von „Backbord“ spricht.
Auch wenn die Begriffe „links“ und „rechts“ an Land ausreichen, sind „Backbord“ und „Steuerbord“ auf hoher See unerlässlich, um Missverständnisse und potenzielle Gefahren zu vermeiden. Diese standardisierte Sprache sorgt für Sicherheit und eine effiziente Navigation auf allen Schiffen.