Expeditionskreuzfahrt Arktis – Eisbären, Eisberge & Abenteuer
Die Arktis gehört zu den letzten echten Wildnissen der Erde – eine Region, die durch ihre Stille, Weite und Unberührtheit fasziniert. Eine Expeditionskreuzfahrt in die Arktis ist keine klassische Kreuzfahrt, sondern ein Abenteuer auf dem Wasser. Hier reist du in kleinen, spezialisierten Schiffen durch eisige Gewässer, beobachtest majestätische Eisbären, wanderst über permafrostige Tundra und siehst vielleicht sogar Nordlichter. In diesem Ratgeber erfährst du, was eine Arktiskreuzfahrt ausmacht, welche Routen es gibt und wie du dich optimal auf das große Abenteuer vorbereitest.
Warum in die Arktis per Schiff?
Die Arktis ist auf dem Landweg nur schwer zugänglich. Viele Gebiete sind unbewohnt, haben keine Straßen oder Flughäfen. Die beste – und oft einzige – Möglichkeit, diese Naturwunder zu erkunden, ist vom Wasser aus. Expeditionsschiffe ermöglichen Landgänge mit Schlauchbooten, bieten Vorträge von Experten und bringen dich in Regionen, die kaum ein Mensch je betreten hat.
Was dich in der Arktis erwartet:
- Eisberge in allen Formen und Farben
- Eisbären, Walrosse, Polarfüchse und Wale in ihrer natürlichen Umgebung
- Gletscherlandschaften und Tundra
- Besuch abgelegener Inuit-Siedlungen
- Einblicke in die Klimaforschung und Geologie
Beliebte Routen & Regionen in der Arktis
Die Arktis ist weitläufig – und nicht alle Regionen sind während der Kreuzfahrtsaison zugänglich. Je nach Startpunkt und Schiffstyp variieren die Routen. Viele Reisen starten in Spitzbergen (Svalbard), Island, Grönland oder sogar Kanada.
Mögliche Routenbeispiele:
- Spitzbergen-Umrundung: ab Longyearbyen mit Fokus auf Tierwelt
- Grönland-Ostküste: Inuit-Kultur und massive Gletscher
- Nordwestpassage: historische Route durch die kanadische Arktis
- Island – Jan Mayen – Spitzbergen: Vulkanismus und Vogelschutzgebiete
Die Kreuzfahrtsaison & beste Reisezeit
Die Arktis ist nur während weniger Monate pro Jahr schiffbar – meist zwischen Ende Juni und Anfang September. Dann ist das Meereis weit genug zurückgegangen, die Tierwelt aktiv und das Licht ideal für Fotografie.
- Juni – Juli: lange Tage, brütende Vögel, erste Gletschertouren
- August – September: beste Eisbärsichtungen, spektakuläre Lichtstimmungen
- Spätsaison: Chance auf Nordlichter, ruhige See
Kleidung & Ausrüstung
Für die Arktis brauchst du keine Bergsteiger- oder Expeditionsausrüstung – aber gute Vorbereitung ist entscheidend. Temperaturen liegen im Sommer zwischen 0 und 10 °C. Der Wind macht es oft kälter, und bei Landgängen solltest du auf jedes Wetter vorbereitet sein.
- Wasserdichte, winddichte Jacke & Hose
- Thermounterwäsche, Fleece, Wollsocken
- Mütze, Schal, Handschuhe (am besten wasserdicht)
- Feste Wanderschuhe oder Gummistiefel (oft vom Schiff gestellt)
- Sonnenschutz (ja, auch hier!) & Kamera mit Zoomobjektiv
Aktivitäten & Landausflüge
Jede Arktisreise lebt von den Erlebnissen an Land und auf dem Wasser. In kleinen Gruppen erkundest du per Zodiac-Schlauchboot Eisberge, Strände und Gletscherkanten. Die Crew besteht meist aus Biologen, Geologen und Historikern – sie begleiten Ausflüge und geben fundiertes Hintergrundwissen.
Typische Aktivitäten:
- Eisbärenbeobachtung (aus sicherer Distanz)
- Zodiac-Touren durch Eisfelder
- Wanderungen durch Tundralandschaften
- Vogelbeobachtung (z. B. Dickschnabellumme, Eissturmvogel)
- Besuch historischer Walfangstationen oder Forschungscamps
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
In der Arktis ist nachhaltiges Reisen besonders wichtig. Seriöse Anbieter achten auf kleine Gruppengrößen, emissionsärmere Antriebe und strenge Schutzauflagen. Besucher dürfen oft nur in Begleitung an Land gehen, Müll wird nicht zurückgelassen, Tierabstände strikt eingehalten.
- Nur lizenzierte Reedereien (z. B. AECO-Mitglieder) buchen
- Keine Mitnahme von Naturmaterialien (Steine, Pflanzen etc.)
- Ausrüstung reinigen, um keine fremden Samen einzuschleppen
Tipps zur Buchung & Vorbereitung
Da Arktiskreuzfahrten sehr gefragt und gleichzeitig begrenzt verfügbar sind, lohnt sich eine frühzeitige Planung – mindestens 6 bis 12 Monate im Voraus. Reisedokumente, Versicherungen und ärztliche Beratung sollten ebenfalls rechtzeitig eingeholt werden.
- Reisepass erforderlich (teils Visa je nach Route)
- Auslandskrankenversicherung inkl. Rücktransport
- Seetauglichkeitsnachweis ggf. notwendig
- Vorkenntnisse nicht nötig – aber Flexibilität und Neugier hilfreich
Fazit: Expedition ins Eis – intensiver geht Reisen kaum
Eine Arktiskreuzfahrt ist mehr als Urlaub – sie ist eine Erfahrung fürs Leben. Wer den hohen Norden betritt, lernt nicht nur eine fragile, einzigartige Welt kennen, sondern auch, wie wertvoll Stille, Natur und Einfachheit sein können. Mit dem richtigen Schiff, der passenden Kleidung und etwas Abenteuergeist wird diese Reise zum unvergesslichen Erlebnis.
Wenn du weitere Inspiration für außergewöhnliche Routen suchst, empfehlen wir unseren Artikel zur Antarktis Kreuzfahrt – für alle, die das Eis lieben.